40 Beispiele Zu Vordach, Treppe & Co

Klären Sie selber, ob Sie die Rampe unterwegs oder fest installiert an einem Ort nutzen möchten. Sie sollten wissen, ob die Rampe drinnen oder draußen vorkommen soll. Steht für die Nutzung der Rampe immer eine Hilfsperson zur Verfügung? Denn mit Hilfsperson kann eine Rampe mit einer höheren Steigung genutzt werden. Denn Rampen den Außenbereich sollten witterungsbeständig sein. Messen Sie die Höhe der höchsten Stufe aus, die Sie überwinden möchten. Möchten Sie die Rampe mit einem Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder etwas anderem befahren? Sie brauchen diesen Wert, schätzungsweise passende Steigung festzulegen. Eine Rollstuhlrampe überwindet Hindernisse, die für Rollstuhlfahrer ohne Hilfsmittel nicht passierbar sind, weil die Räder des Rollstuhls daran blockieren würden. Ohne eine Rollstuhlrampe können Rollstühle daran nicht abgenommen werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Treppen oder Türschwellen, die in die Wohnung oder auf die Terrasse führen. Rollstuhlfahrer können Stufen und Schwellen ohne eine Rollstuhlrampe nicht im Alleingang überwinden. Während sich bei Schwellen keine Hexerei hinknallen des Rollstuhls durch eine Hilfsperson vielleicht noch vergleichsweise einfach realisieren lässt, müssen Rollstuhlfahrer über die Stufen von Treppen hinweg getragen werden, wenn keine Rampe vorhanden ist.

Sie sollten bei Nässe die Rampenfläche trocknen, bevor sie überfahren wird. Besonders gut geeignet sind Rollstuhlrampen für den Außenbereich, die eine gestanzte Fahrfläche haben. Denn darauf kann eine Staunässe entstehen. Die Stanzung lässt Wasser gut abfließen und gibt den Rädern festeren Halt. Muss die Rampe beim Auflegen gegen Verrutschen zusätzlich gesichert werden? Grundsätzlich muss die Rampe vor dem Befahren wackelfrei aufliegen. Es muss stets auf eine optimale Justierung der Rampe namhaft. Die Rampe muss immer rechtwinklig zum Hindernis aufliegen, das überwunden werden soll. Wenn sie wackelt, kann sie verrutschen. Die Rampe bitte vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüfen und grundsätzlich regelmäßig durch fachmännische Techniker eine Wartung durchführen lassen. Die Rampe darf ausschließlich auf einem Untergrund ausgenutzt werden, der eine feste, flache und ebene Fläche aufweist. Verwenden Sie nur Originalteile. Lassen Sie bei jeder Benutzung Ihren gesunden Menschenverstand walten. In den jeweiligen Bedienungsanleitungen unserer Rampen finden Sie weitere wichtige Hinweise für eine sichere Nutzung der Rollstuhlrampen. Zerkratzt die Rampe den vorhandenen Boden wie Parkett oder Marmor? Voraussetzung für die Schonung des Bodens ist die sachgerechte Installation der Rampe.

Wenn klar ist, dass sie dauerhaft und nicht nur vorrübergebend gebraucht wird, sollte eine Rampe fest installiert werden. Das erspart die Verwendung auf Kommando. Wird eine Rampe dagegen nur selten oder vorrübergehend gebraucht, bietet sich eine mobile Rampe an. Sie wird bei Bedarf positioniert. Mobile Rampen gibt es sowohl als Flächen- als auch als Schienenrampen. Danach kann sie wieder verstaut werden. Stichwort Steigung / Gefälle? Welches Modell individuell in http://svenguthardoj.lucialpiazzale.com/rollstuhlrampen-fur-den-hauseingang-was-ist-wichtig Frage kommt, hängt von der persönlichen körperlichen Situation des Rollstuhlfahrers ab. Welche Länge ist bei der gegebenen Höhe nötig? Je länger die Rampe ist, desto geringer fällt die Steigung aus. Eine geringere Steigung verhilft zu einem bequemeren Passieren der Rampe. Bei einer Steigung von 15 Prozent ist schon eine schwache Hilfsperson nötig. Geboren Länge hängt vom Rampenmodell ab. Bei 20 Prozent muss die Hilfsperson stark sein. Ein Beispiel: Bei der „Rollstuhlrampe/Kofferrampe Alu“ benötigen Sie eine Rampenlänge von mindestens 180 Zentimetern, um damit eine Höhe von 18 Zentimetern bei einer Steigung von zehn Prozent zu überwinden.

image

Um eine sechsprozentige Steigung zu erreichen, können Sie neben anderen das gleichen Rampenlänge nur einer Höhe von 10,8 Zentimetern überbrücken. Wie berechne ich genau richtig Länge meiner Rollstuhlrampe? Stellen Sie zunächst fest, welche Höhe Sie überwinden möchten. Dazu messen Sie die Oberkante der höchsten Stufen bzw. des Absatzes bis zum Boden. Damit finden Sie schnell heraus, welche Länge Ihre Rampe haben sollte. Mit diesem Wert können Sie im Diagramm ablesen, welche Länge sie brauchen. Die Frage, welche Steigung eine Rollstuhlrampe haben sollte, kann kontinuierlich individuell beantwortet werden. Die Steigung, die Sie dabei realisieren möchten, ist mit farbigen Linien gekennzeichnet. Komfort beim Befahren sein sollte. Eine geringere Steigung ermöglicht zudem ein bequemeres Passieren der Rampe. Grundsätzlich gilt: Je länger die Rampe bei einer gegebenen Höhe ist, umso geringer fällt die Steigung aus. Dieser Wert ist für Rampen in der DIN 18040 festgeschrieben. Bei einer Steigung von sechs Prozent kann die Rampe noch alleine befahren werden. Bei öffentlichen Bauvorhaben darf die Rampe folglich keine höhere Steigung haben. Eine Steigung von zehn Prozent kann noch mit einem Rollator überwunden werden. Dabei zu beachten ist, dass nur Flächenrampen für Rollatoren geeignet sind. Bei einer Steigung von 15 Prozent ist schon eine schwache Hilfsperson nötig.

Bitte führen Sie an der Rampe keine Veränderungen durch und gebrauchen Sie sie nicht für Einsätze, für die sie nicht hergestellt wurde. Wenn Sie eine kürzere Rampe brauchen, dann sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine solche erwerben. Was ist der Unterschied zwischen einer mobilen und einer stationären Rampe? Stationäre Rampen sind i. d. r. Flächenrampen. Rampen, die immer und ewig am gleichen Ort in Verwendung sein und fest montiert sind, werden als stationäre Rampen bezeichnet. Dabei kann es sich sowohl um Flächenrampen, als auch um Schienenrampen handeln. Mobile Rampen können unterwegs genutzt werden. Stationäre Schienenrampen kommen nur an Fahrzeugen zum Einsatz. Wie muss meine Rampe gereinigt werden? Mittlerweile gibt es sehr leichte mobile Flächenrampen, die sich in der Länge falten lassen und damit auch unterwegs genutzt werden können. Die Rampe darf nur mit kaltem Wasser gereinigt werden. Entfernen Sie Schmutz, Öl, Schmiermittel oder Fremdkörper gründlich. Die Anti-Rutsch-Beschichtung darf nicht trocken gerieben werden. Die Rampe lassen Sie einfach an der frischen Luft trocknen. Zur Desinfektion können alle Teile der Rampe mit haushaltsüblichen Mitteln und Methoden gereinigt werden.

image